Discussion:
Sprachenbeliebtheit (ohne privat?)
(zu alt für eine Antwort)
Hermann Riemann
2015-04-15 06:09:19 UTC
Permalink
Nach Tiobe soll Java die beliebteste Sprache sein.

http://heise.de/-2602669


So recht mag ich das nicht glauben.

Privat habe ich Java unter "Investionssperre"
wegen mangelnder Nutzungsabschätzung gesetzt.
( Wie früher Pascal, nachdem ich C kennengelernt habe)

Bei mir steht auf Platz 1 Python
danach mit Abstand C
danach mit erheblichen Abstand JavaScript.
danach mit Abstand bash.

Auf der Kandidatenliste stehen (wieder) lisp.
widerstrebend vielleicht perl,
möglicherweise, da ich Nutzen schlecht abschätzen kann, Lua und C++.
Entfernt kämen auch Ruby und ki-Sprachen außer lisp in Frage.

Hermann
der die meisten privaten Programme in C geschrieben hat
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Matthias Frey
2015-04-15 11:37:18 UTC
Permalink
Post by Hermann Riemann
Nach Tiobe soll Java die beliebteste Sprache sein.
Wo steht da "beliebteste"?
Post by Hermann Riemann
http://heise.de/-2602669
So recht mag ich das nicht glauben.
Privat habe ich Java unter "Investionssperre"
wegen mangelnder Nutzungsabschätzung gesetzt.
( Wie früher Pascal, nachdem ich C kennengelernt habe)
Bei mir steht auf Platz 1 Python
danach mit Abstand C
danach mit erheblichen Abstand JavaScript.
danach mit Abstand bash.
Auf der Kandidatenliste stehen (wieder) lisp.
widerstrebend vielleicht perl,
möglicherweise, da ich Nutzen schlecht abschätzen kann, Lua und C++.
Entfernt kämen auch Ruby und ki-Sprachen außer lisp in Frage.
Hermann
der die meisten privaten Programme in C geschrieben hat
Und was ist jetzt deine Frage?
Und was hat dies mit Pascal zu tun?

Matthias
Stefan Scholl
2015-04-16 06:27:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Und was ist jetzt deine Frage?
Hier ist das Usenet. Hier diskutiert man. Verwechsle es bitte
nicht mit Stack Overflow.
Thomas 'PointedEars' Lahn
2015-06-20 11:34:46 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Post by Hermann Riemann
Nach Tiobe soll Java die beliebteste Sprache sein.
Wo steht da "beliebteste"?
,-<http://www.tiobe.com/index.php/content/paperinfo/tpci/index.html>
|
| […] The TIOBE Programming Community index is an indicator of the
| popularity of programming languages. […]
^^^^^^^^^^
Post by Matthias Frey
Post by Hermann Riemann
http://heise.de/-2602669
So recht mag ich das nicht glauben.
Privat habe ich Java unter "Investionssperre"
wegen mangelnder Nutzungsabschätzung gesetzt.
( Wie früher Pascal, nachdem ich C kennengelernt habe)
[…]
Und was ist jetzt deine Frage?
Dies ist kein Q&A- und kein Supportforum, sondern eine Diskussionsgruppe.

Hermann hat seine Thesen zur Diskussion gestellt. Soweit alles OK.
Noch besser wäre es gewesen, wenn er diese ausführlicher begründet hätte.
Post by Matthias Frey
Und was hat dies mit Pascal zu tun?
Hat er doch geschrieben: „mangelnde Nutzungsabschätzung“.

Wer lesen kann, ist hier klar im Vorteil.
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not cc me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Andreas Boehm
2015-04-19 00:00:00 UTC
Permalink
Moin,

HR> Nach Tiobe soll Java die beliebteste Sprache sein.
HR> http://heise.de/-2602669
HR> So recht mag ich das nicht glauben.

Diese Rangfolge liegt darin begruendet, dass die Ausbildung
(Berufsausbildung sowie Studium) seit geraumer Zeit ueberwiegend mit Java
veranstaltet wird. Andere Sprachen werden kaum noch gelehrt.

"Beliebtheit" ist hier sicher im Sinne von "wird verwendet bzw. ist
bekannt" gemeint, nicht mit "die Befragten moegen oder lieben es", denn es
gilt o.B.d.A. beim Menschen:
If the only tool you have is a hammer, everything looks like a nail.
Daher wird Java auch recht haeufig eingesetzt. Das impliziert aber keinen
Hinweis auf die Qualitaet, weder in die eine noch in die andere Richtung.

viele Gruesse
Andreas



Subspace-Channel closed on Stardate [-27]1967.17
Georg Bauhaus
2015-05-05 07:37:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Boehm
Diese Rangfolge liegt darin begruendet,
Vermutlich wird diese Begründung (Ausbildung) für die Rangfolge der
"Beliebtheit" neben anderen Bestand haben:

Die Herstellung des TIOBE-Index ist ein wunderbares Beispiel für die
wichtigste Voraussetzung aller – politischen, journalistischen, oder
sonstwie Popolarität hebelnden – Ausnutzung von Beliebtheits-Skalen:
die Freiheit bei der Auswahl ohnehin vager Daten. Die Erhebung ist dann
ergebnisoffen und auf die Weise können verschiedene Ergebnisse gemessen
werden. "Popularität" ist aber immer ein wichtiger Antrieb der Herde,
vielfach gestützt auf die Idee, am oberen Ende der Skala leichter zu
Geld und Arbeit zu kommen.

Selbsterfüllend solange, bis irgendein Controlling mal etwas merkt.

Programmiersprachen werden offenbar in einem ökonomisch interessierten
Umfeld vermarktet, dessen Struktur bei der Beliebtheitsmessung
beachtet werden sollte. C# oder Go oder PHP oder Objective-C oder Java
oder auch C11 wurden wesentlich von Microsoft, Google, Facebook,
Apple, Oracle, Redhat bzw. der "embedded industry" entwickelt.
Umgekehrt ist bezeichnenderweise kaum zu erkennen, dass die
"Endverbraucher" von Programmiersprachen, also die Projekt-*Käufer* und
Projekt-*Finanzierer* eine bewusste, organisierte Marktmacht
wären. Nicht sie gestalten die Entwicklung von Sprachen und -Umgebungen
zu ihrem eigenen ökonomischen Vorteil.

Als Faktoren der ersten zeitlichen Veränderung von Beliebtheitsskalen
wie TIOBE sehe ich mindestens:

- die gekonnte Steuerung durch die Sprachenindustrie
- Mitläufereffekte
- Kompatibilitätsangst.

__
Los! Alle nach $München$, da liegt das Gold auf der IT-Straße, und nur dort
eignet sich die Luft zum Denken. — Wohl dem, der in solch beliebter(!) Lage
vermieten kann.

Los! Wir schreiben jetzt unsere Server-Software neu in $AdHocHip$, denn das
$skaliert$.
Thomas 'PointedEars' Lahn
2015-06-20 12:08:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Boehm
Moin,
HR> Nach Tiobe soll Java die beliebteste Sprache sein.
HR> http://heise.de/-2602669
HR> So recht mag ich das nicht glauben.
Diese Rangfolge liegt darin begruendet, […]
[…]
Subspace-Channel closed on Stardate [-27]1967.17
Bitte aktualisiere/konfiguriere die Software Deines Kommunikationsterminals,
so dass sie dem Starfleet-Protokoll 1701.74656-DS-9A, eingeführt an Stardate
1986.02 [1], zuletzt aktualisiert an Stardate 2009.11 [2], entspricht.

Dieses schliesst ein, dass die Betreffzeile (Subject) von Antworten (Follow-
ups) mit dem Präfix „Re: “ gekennzeichnet wird (es sei denn, ein Subject-
Wechsel findet statt, dann endet sie mit „(was: $ALTES_SUBJECT)“). Dank
moderner Einleitungszeilen-Technik in Kombination mit References 1.0 ist die
Verwendung von den Lesefluss störenden Initialen nicht länger notwendig.
Ausserdem unterstützen alle aktuellen Terminals 8-bit-Zeichencodierungen
sowie Unicode (Starfleet-Standard 10646, eingeführt an Stardate 1991.10
[3]), so dass die schlecht leserliche Transkription von Nicht-ASCII-Zeichen
nicht nötig ist.

Siehe hierzu auch die Pressemitteilung unter
<http://einklich.net/usenet/techrules.htm>.

[1] <https://tools.ietf.org/html/rfc977>
[2] <https://tools.ietf.org/html/rfc5536>
[3] <http://www.unicode.org/versions/latest/>


Dif-tor heh smusma,
--
Cmdr. Thomas Lahn, USS Surak
(Subspace channel closed on Stardate 2015.06)
Twitter: @PointedEars2
Please do not cc me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Loading...