Benedikt Schwarz
2012-02-04 23:16:50 UTC
Hallo,
ich habe ein kleines Programm zur Steuerung/Dimmung von Lichtreihen
geschrieben.
In diesem Programm gibt es eine Schleife, welche Variablenwerte hoch und
herunter zählt bis der Zähler einen bestimmten Wert erreicht hat.
Das Programm funktioniert und macht was es soll, aber bei den ganzen
Variablenwerten, die während eines Schleifendurchgangs verändert werden,
blicke ich kaum noch durch.
Zum besseren Verständnis, meines wenig elegant nach Try & Error
geschriebenen Programms, wollte ich ein möglichst einfach verständliches
Diagramm zeichnen. Ideal wäre so einfach wie ein Struktogramm, aber mit
den vielen Variablenänderungen pro Schleifendurchlauf wird das auch
wieder unübersichtlich.
Wie kann ich den Programmablauf übersichtlich und Schritt für Schritt in
einem Diagramm darstellen?
Gruß
Benedikt
ich habe ein kleines Programm zur Steuerung/Dimmung von Lichtreihen
geschrieben.
In diesem Programm gibt es eine Schleife, welche Variablenwerte hoch und
herunter zählt bis der Zähler einen bestimmten Wert erreicht hat.
Das Programm funktioniert und macht was es soll, aber bei den ganzen
Variablenwerten, die während eines Schleifendurchgangs verändert werden,
blicke ich kaum noch durch.
Zum besseren Verständnis, meines wenig elegant nach Try & Error
geschriebenen Programms, wollte ich ein möglichst einfach verständliches
Diagramm zeichnen. Ideal wäre so einfach wie ein Struktogramm, aber mit
den vielen Variablenänderungen pro Schleifendurchlauf wird das auch
wieder unübersichtlich.
Wie kann ich den Programmablauf übersichtlich und Schritt für Schritt in
einem Diagramm darstellen?
Gruß
Benedikt